Krisensicher und lebendig: Die Rolle resilienter öffentlicher Räume für die zukunftsfähige Stadt

Qorri-Dragaj, Poliksen and Bruß, Lennart and Kuzyshyn, Anna (2025) Krisensicher und lebendig: Die Rolle resilienter öffentlicher Räume für die zukunftsfähige Stadt. URBAN INNOVATION: TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE. Medium sized cities and towns as a major arena of global urbanisation. Proceedings of REAL CORP 2025, 30th Intl. Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 665-676. ISSN 2521-3938

[img] Text (Krisensicher und lebendig: Die Rolle resilienter öffentlicher Räume für die zukunftsfähige Stadt)
CORP2025_142.pdf - Published Version

Download (935kB)
Official URL: https://www.corp.at/

Abstract

Die zunehmenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen Städte weltweit vor komplexe Aufgaben. Klimawandel, Pandemien, sozioökonomische Umbrüche und militärische Auseinandersetzungen erfordern neue Ansätze in der Stadtentwicklung (BBSR 2018: 9). In diesem Kontext gewinnt das Konzept der urbanen Resilienz zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich aus der Ökologie stammend, beschreibt urbane Resilienz die Fähigkeit städtischer Systeme, auf Krisen und Katastrophen zu reagieren, sich an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und hinsichtlich eines besseren Schutzes der Bevölkerung zu transformieren (UN Habitat o.J.). Eine resilienzorientierte Stadtentwicklung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Städten in einer von Unsicherheit geprägten Welt. Öffentliche Räume spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie als Puffer und Katalysator urbaner Resilienz fungieren. Sie bieten Potenzial für flexible Nutzungen in Krisensituationen und fördern zivilgesellschaftliche Interaktion, da sie unmittelbar vom öffentlichen Sektor administriert werden und das Potenzial für eine beschleunigte Transformation durch demokratisch legitimierte Planung aufweisen. Diese Transformation ermöglicht Experimente und eine zeitnahe Reaktion auf Herausforderungen, während gleichzeitig die Kernfunktionen des öffentlichen Raums erfüllt werden. Öffentliche Räume prägen das Bild einer Stadt und tragen maßgeblich zu ihrer Identität bei. Sie sind Orte der Erinnerung und des kollektiven Gedächtnisses, die das Stadtbild unverwechselbar machen. Sie bieten Platz für Begegnungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und fördern den sozialen Zusammenhalt. Zudem ermöglichen sie Freizeitaktivitäten und unterstützen die Integration unterschiedlicher sozialer Gruppen (BSBK 2020: 26). Öffentliche Grünflächen tragen zur Klimaanpassung bei, indem sie die Luftqualität und Temperatur regulieren. Sie bieten Lebensräume für Flora und Fauna und fördern die biologische Vielfalt. Öffentliche Räume beeinflussen die wirtschaftliche Attraktivität einer Stadt, indem sie durch eine gute Gestaltung nicht nur Touristen, sondern auch Unternehmen anziehen. Sie bieten Raum für Demonstrationen, Versammlungen und andere Formen der politischen Partizipation und Meinungsbildung (Berding, Selle 2018: 1643). Öffentliche Räume befinden sich in einem dynamischen Wandel und unterliegen bezüglich ihrer Herstellung, Verfügung, Nutzung und Gestaltung einem fortwährenden Prozess. Hierbei bedingen sich räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen einander und führen zu einer Vielschichtigkeit und Veränderlichkeit (Breuer 2003: 8–10). In den letzten Jahrzehnten scheinen jedoch die Ansprüche an öffentliche Räume immer komplexer und multipler zu werden. Sich verändernde Lebenskonzepte, Arbeitsformen und Konsumverhalten werden zu globalen Herausforderungen und führen zu unterschiedlichen Anforderungen an die Nutzung und Gestaltung, entsprechend zu einem hohen Transformationsdruck (Walther 2024:20). Die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit öffentlicher Räume wird in diesem Beitrag unter dem Aspekt unvorhersehbarer Ereignisse, wie Naturkatastrophen und militärischen Auseinandersetzungen betrachtet. Es wird dabei der Frage nachgegangen, wie resiliente öffentliche Räume flexibel gestaltet, durch sichere Infrastrukturen ausgestattet und Prinzipien urbaner Resilienz in die Entwicklung und Gestaltung resilienter öffentlicher Räume integriert werden können. Dazu werden sowohl der aktuelle Forschungsstand als auch Analysen und Voruntersuchungen des durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) geförderten Projekts„Strengthening of urban resilience (SUR) in the Areas of Supply Infrastructure and Housing in the Ukraine“ eingeordnet und innovative Ansätze zur Entwicklung und Gestaltung resilienter öffentlicher Räume vorgestellt.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Transformation, Öffentliche Räume, Resilienz, Stadtentwicklung, Planung
Subjects: H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor
H Social Sciences > HM Sociology
H Social Sciences > HN Social history and conditions. Social problems. Social reform
Depositing User: REAL CORP Administrator
Date Deposited: 16 May 2025 09:39
Last Modified: 16 May 2025 09:39
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/1174

Actions (login required)

View Item View Item