Konzeption einer Entscheidungshilfe für resiliente Wasserwirtschaft und effektive Klimaanpassung

Spurzem, Diana and Kuhlmann, Sophie Charlotte and Henninger, Sascha and Ziegler, Dörte (2025) Konzeption einer Entscheidungshilfe für resiliente Wasserwirtschaft und effektive Klimaanpassung. URBAN INNOVATION: TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE. Medium sized cities and towns as a major arena of global urbanisation. Proceedings of REAL CORP 2025, 30th Intl. Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 653-663. ISSN 2521-3938

[img] Text (Konzeption einer Entscheidungshilfe für resiliente Wasserwirtschaft und effektive Klimaanpassung)
CORP2025_139.pdf - Published Version

Download (698kB)
Official URL: https://www.corp.at/

Abstract

Die Wasserwirtschaft wird durch den Klimawandel besonders herausgefordert, da Anzahl und Intensität von (Sturz-)Fluten und Dürren zunehmen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen durch Klimaanpassung erfordert komplexe und interdisziplinäre Ansätze, die mit unsicheren Prognosen einhergehen. In den derzeitigen Planungsprozessen sind notwendige Betroffenheits- und Wirksamkeitsanalysen noch nicht vollständig etabliert. Entscheidungen werden häufig von externem Fachwissen geleitet, ohne dass eine individuelle Analyse erfolgt. Dies schränkt die Umsetzung von wirksamen Klimaanpassungsmaßnahmen und damit die Resilienz der Wasserwirtschaft im Hinblick auf Hochwasser und Dürren ein. Dieses Forschungsvorhaben befasst sich mit der Frage, wie Maßnahmen im Hinblick auf die Resilienz der Wasserwirtschaft und die Klimaanpassung gleichzeitig und niederschwellig ausgewählt werden können. Es wird untersucht, wie Kommunen mit diesen Herausforderungen umgehen, und welche Maßnahmen dazu beitragen, die Vulnerabilität für den Klimawandel zu verringern und die Resilienz der Wasserwirtschaft zu erhöhen. Um Kommunen bei der Verbesserung der Resilienz und der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, wird eine Entscheidungshilfe vorgeschlagen, welche die betroffenheitsorientierte und standortgerechte Entscheidungsfindung fördert. Ein Pilotprojekt zur Umsetzung von Baumrigolen in der Stadt Koblenz (Rheinland-Pfalz, Deutschland) dient – mit einem Vergleich zu anderen Kommunen – als Erfahrungsgrundlage. Klimaanpassung und Klimaresilienz in der Wasserwirtschaft stellen, im Hinblick auf die sich schnell verändernden Bedingungen aufgrund der Komplexität und Unsicherheiten des Klimawandels, große Herausforderungen für Entscheidungsträger dar (IPCC, 2014). Bei der Bewertung möglicher Maßnahmen müssen nicht nur Kosten oder physikalische Kriterien wie Überschwemmungsgebiete berücksichtigt werden, sondern auch Kriterien der Verwundbarkeit, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Situationen der Betroffenen berücksichtigen. Solche interdisziplinären Kriterien werden in die vorgeschlagene Entscheidungshilfe integriert. Die Stadt Koblenz führt derzeit ein innovatives blau-grünes Infrastrukturprojekt durch. Durch die Installation von Baumrigolen und die Entsiegelung von Flächen soll die Widerstandsfähigkeit der Stadt hinsichtlich des Klimawandels verbessert werden, indem das städtische Mikroklima verbessert, Hitzestress reduziert und die Auswirkungen von Starkregen gemildert werden. Bei der Umsetzung sind verschiedene Herausforderungen zu bewältigen, z. B. interdisziplinäre Planungsprozesse, fehlende Bodendaten oder Platzmangel. Als Pilotprojekt beruhte die Auswahl der Maßnahmen (Baumrigolen, Entsiegelung von Flächen usw.) eher auf Expertenwissen als auf einer eingehenden Bewertung der Wirksamkeit und Eignung. Zu letzteren drei Aspekten werden Informationen während und nach der Umsetzung ergänzend gesammelt und bewertet. Anhand der gewonnenen Informationen aus Koblenz und anderen Städten werden geeignete Maßnahmen ausgewählt, die sowohl Resilienz in der Wasserwirtschaft als auch Klimaanpassung fördern (z. B. Baumrigolen). Die Analyse ist der Ausgangspunkt für einen integrierten Bewertungsrahmen. Mit diesem können die Kommunen künftige Entscheidungen und die praktische Umsetzung verbessern, um die Anfälligkeit für den Klimawandel zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der Wasserwirtschaft zu verbessern.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Resilienz, Unterstützung, Planung, Entscheidung, Konzept
Subjects: G Geography. Anthropology. Recreation > GE Environmental Sciences
H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor
T Technology > TC Hydraulic engineering. Ocean engineering
Depositing User: REAL CORP Administrator
Date Deposited: 20 May 2025 08:33
Last Modified: 20 May 2025 08:33
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/1179

Actions (login required)

View Item View Item