Bartik, Herbert and Dorau, Uschi and Hesik, Martin and Spörk, Ingrid (2025) EVA – Evaluierung und neuer Zielekatalog für „aspern Die Seestadt Wiens“. URBAN INNOVATION: TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE. Medium sized cities and towns as a major arena of global urbanisation. Proceedings of REAL CORP 2025, 30th Intl. Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 427-433. ISSN 2521-3938
![]() |
Text (EVA – Evaluierung und neuer Zielekatalog für „aspern Die Seestadt Wiens“)
CORP2025_133.pdf - Published Version Download (170kB) |
Abstract
aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Die Überlegungen zur Entwicklung des multifunktionalen Stadtteils auf dem Rollfeld des ehemaligen Flughafens Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk starteten bereits vor Jahrzehnten. Heute ist mehr als ein Drittel der rund 240 Hektar großen Seestadt realisiert, in den 2030er-Jahren soll sie komplett fertig gebaut werden. Am Ende werden über 11.500 Wohneinheiten und mehr als 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen sein. Für die nächsten Etappen stellt sich aspern Seestadt selbst auf den Prüfstand: die Entwicklung eines umfassenden Zielsystems ermöglicht, das bis dato Erreichte einer Zwischenbilanz zu unterziehen und die Performance der Seestadt von nun an laufend zu monitoren. Die Evaluierung wurde entlang von zwei Säulen – Empirie und Benchmarking – durchgeführt. Der empirische Teil umfasst den Blick auf die Seestadt von außen, also wie sie wahrgenommen wird. Das Benchmarking zeigt auf, wo die Seestadt gemessen an ihren Ansprüchen und Zielen steht. Kern der Empirie war ein „Deep Dive“, bei dem über 100 Expertinnen und Experten zu ihren Einschätzungen sowie zu den Herausforderungen und Potentialen der Seestadt befragt wurden. Ergänzt wurde dies durch eine Fortführung des in den 2000er Jahren gestarteten „Markencontrollings“, einer standardisierten Befragung zum Image der Seestadt. Das Benchmarking ermöglichte eine Objektivierbarkeit der Qualitäten der Seestadt. Das zu diesem Zweck entwickelte Zielsystem umfasst neun strategische Leitziele, die über eine Reihe an Subzielen konkretisiert werden. Diesen werden Key Performance Indikatoren (KPIs) zugeordnet, welche den Stand der Zielerreichung messbar machen. Mit EVA wurde eine fundierte Basis geschaffen, um die Performance der Seestadt im Hinblick auf eigene Projektziele wie auch übergeordnete Ziele der Stadt Wien objektiv messbar zu machen. Das Reporting soll den Fachdiskurs bezüglich nachhaltiger und zukunftsorientierter Stadtentwicklung mit einer breiten Zielgruppe, wie Developern, Investorinnen, Investoren, der Wirtschaftswelt, der österreichische und internationale Fachcommunity und nicht zuletzt auch interessierten Laien, unterstützen.
Item Type: | Article |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Stadtentwicklung, Zielekatalog, Evaluierung, aspern Seestadt, Key-Performance-Indikatoren KPI |
Subjects: | H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor H Social Sciences > HM Sociology |
Depositing User: | REAL CORP Administrator |
Date Deposited: | 20 May 2025 08:48 |
Last Modified: | 20 May 2025 08:48 |
URI: | http://repository.corp.at/id/eprint/1183 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |