Zukunft Otto-Wagner-Areal – Transformation vom Spital zum New-European-Bauhaus-(NEB)-Quartier

Bartik, Herbert and Dorau, Uschi and Englhardt, Oliver and Fruhauf, Herbert and Henkes, Anna and Kurzbauer, Rene and Zoller, Markus (2025) Zukunft Otto-Wagner-Areal – Transformation vom Spital zum New-European-Bauhaus-(NEB)-Quartier. URBAN INNOVATION: TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE. Medium sized cities and towns as a major arena of global urbanisation. Proceedings of REAL CORP 2025, 30th Intl. Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 1039-1045. ISSN 2521-3938

[img] Text (Zukunft Otto-Wagner-Areal – Transformation vom Spital zum New-European-Bauhaus-(NEB)-Quartier)
CORP2025_131.pdf - Published Version

Download (376kB)
Official URL: https://www.corp.at/

Abstract

Das Otto-Wagner-Areal (OWA) soll in den kommenden Jahren eine substanzielle Transformation erfahren. Nach mehr als einem Jahrhundert klinischer Nutzung soll das von Otto Wagner entworfene, denkmalgeschützte Ensemble zu einem zukunftsweisenden und innovativen Standort für Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur, Soziales, Gesundheit und Tourismus transformiert werden. Für den Erfolg dieser Transformation wurden in den vergangenen Jahren bereits wichtige Grundlagen geschaffen. Das FFG-Projekt „Zukunft OWA“ schafft nun die Möglichkeit für einen weiteren, entscheidenden Schritt zur Entwicklung eines New European Bauhaus (NEB)-Quartiers. Damit soll das denkmalgeschützte Areal und dessen gelungene Transformation zu einem Vorbild und zu einer Inspiration für eine nachhaltige und ästhetische Aufwertung von Bestandsquartieren werden. Dabei sieht das Projekt eine breite Stakeholder-Einbindung vor: Zur Umsetzung kommt ein dialogorientiertes Prozessdesign, in dessen Zentrum die Umsetzung von interdisziplinär zusammengesetzten Expert-Foren stehen. In diesen wird an der Entwicklung von Planungszielen anhand der NEB Grundwerte Ästhetik – Nachhaltigkeit – Inklusion sowie der NEB Arbeitsprinzipien Partizipation – Transdisziplinarität – Skalierbarkeit gearbeitet. Mit der Entwicklung präziser quantitativer und qualitativer Planungsziele sowie einer Umsetzungsstrategie für das NEB Quartier OWA wird nicht nur ein Rahmen für die weitere Transformation und Entwicklung des OWA geschaffen, es werden darüber hinaus auch wichtige Erkenntnisse für die notwendige Transformation von Bestandsgebieten und Bestandsgebäuden in anderen Städten gewonnen. Neben (1) Fragen der Dekarbonisierung und der thermisch-energetischen Ertüchtigung gehören dazu insbesondere auch die Themen (2) neue Formen der Nutzungsmischung bzw. innovative Formen der Mehrfachnutzung, (3) die Neuinterpretation und den Bedürfnissen einer vielfältigen Stadtgesellschaft entsprechende Gestaltung von Grün- und Freiflächen sowie (4) die Aneignung und die Forcierung von Ownership-Prozessen, um Quartiere zu vollwertigen Teilen einer Stadt zu machen.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Transformation historischer Bestandsareale, Otto-Wagner-Areal OWA, New European Bauhaus NEB, Key-Performance-Indikatoren KPI, Denkmalschutz
Subjects: H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor
N Fine Arts > NA Architecture
T Technology > TA Engineering (General). Civil engineering (General)
Depositing User: REAL CORP Administrator
Date Deposited: 20 May 2025 08:54
Last Modified: 20 May 2025 08:54
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/1185

Actions (login required)

View Item View Item