Von Funktionalität zu Integration: Energiespeicher im urbanen Raum neu gedacht

Wendorff, Jannik and Hermens, Sarah (2025) Von Funktionalität zu Integration: Energiespeicher im urbanen Raum neu gedacht. URBAN INNOVATION: TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE. Medium sized cities and towns as a major arena of global urbanisation. Proceedings of REAL CORP 2025, 30th Intl. Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 1015-1025. ISSN 2521-3938

[img] Text (Von Funktionalität zu Integration: Energiespeicher im urbanen Raum neu gedacht)
CORP2025_16.pdf - Published Version

Download (6MB)
Official URL: https://www.corp.at/

Abstract

Die Energiewende erfordert neben dem Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen auch eine deutliche Erweiterung der Energiespeicherkapazitäten, um die Volatilität von Wind- und Solarenergie auszugleichen. Trotz der wichtigen Rolle von Energiespeichern im Energiesystem bleibt deren räumliche Integration bislang weitgehend unbeachtet. Der Beitrag untersucht die Raumwirksamkeit dieser neuen technischen Infrastrukturen und zeigt theoretische sowie praktische Ansätze zur besseren Integration von Energiespeichern in den baulichen und landschaftlichen Kontext auf. Als eines vonverschiedenenWerkzeugen, wie z.B. frühzeitige Bürgerbeteiligungen oder die Schaffung finanzieller Anreize, stellt die städtebauliche Integration der Speicheranlagen ein potenzielles Werkzeug zur Erhöhung gesellschaftlicher Akzeptanz dar. Dadurch könnten Widerstände in der Bevölkerung und damit verbundene Verzögerungen im Ausbau reduziertwerden. Der Beitragstelltfünf theoretische Ansätze zur Integration vor: von einer rein Monofunktionalität bis hin zu Ansätzen, die Design, Information, Multifunktionalität und lokale Identität miteinander verbinden. Im Rahmen des vom BMWK geförderten Projekts NEKOM wurden erste Entwürfe für Klein- und Mittelstädte im Rheinischen Revier entwickelt, die auf den lokalen Gegebenheiten und Bedürfnissen basieren. Die dargestellten Entwürfe zeigen, wie Speicheranlagen zukünftig als städtebaulicher Mehrwertverstanden werden können. Ziel ist es, technische und gesellschaftliche Anforderungen zu vereinen, um übertragbare Konzepte für die zukünftige Praxis zu schaffen. Ein Leitfaden für kommunale Akteure soll dabei helfen, die Akzeptanz durch innovative Integrationsstrategien zu fördern und den Speicherausbau voranzutreiben.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Städtebauliche Integration, Smart Grid, Energiespeicher, Akzeptanz, Technische Infrastrukturen
Subjects: T Technology > TD Environmental technology. Sanitary engineering
T Technology > TH Building construction
Depositing User: The CORP Team
Date Deposited: 24 May 2025 12:31
Last Modified: 07 Jul 2025 11:09
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/1213

Actions (login required)

View Item View Item