Überholabstände Kfz-Rad: Ergebnisse aus Realexperimenten und Planungsempfehlungen

Lutz, Catharina and Eckart, Jochen and Michael, Fath (2025) Überholabstände Kfz-Rad: Ergebnisse aus Realexperimenten und Planungsempfehlungen. URBAN INNOVATION: TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE. Medium sized cities and towns as a major arena of global urbanisation. Proceedings of REAL CORP 2025, 30th Intl. Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 947-953. ISSN 2521-3938

[img] Text (Überholabstände Kfz-Rad: Ergebnisse aus Realexperimenten und Planungsempfehlungen)
CORP2025_18.pdf - Published Version

Download (199kB)
Official URL: https://www.corp.at/

Abstract

Die Einhaltung ausreichender Überholabstände von Kraftfahrzeugen (Kfz) gegenüber Radfahrenden ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheit und ein entscheidender Faktor für die Förderung des Radverkehrs. In dieser Studie wurden die Überholabstände zwischen Kfz und Radfahrenden in zehn Modellkommunen in Baden-Württemberg analysiert, um die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung der Überholsicherheit zu bewerten. Mithilfe des OpenBikeSensors (OBS) wurden Vorher-Nachher-Daten erfasst, um die Auswirkungen von Infrastrukturänderungen, Tempolimits, Piktogrammketten und Überholbuchten zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen wie die Verbreiterung von Schutzstreifen oder Radfahrstreifen und die gezielte Gestaltung von Überholbuchten die mittleren Überholabstände vergrößern können und die Häufigkeit gefährlich enger Überholmanöver (<100 cm) reduzieren können. Besonders die Einführung klar definierter Überholbereiche führte zu positiven Effekten. Gleichzeitig verdeutlichten die uneinheitlichen Ergebnisse bei Maßnahmen wie Tempolimits oder Piktogrammketten die starke Abhängigkeit von lokalen Faktoren wie der Straßenbreite, Verkehrsführung und Verkehrskultur. Die Studie macht deutlich, dass gesetzlich vorgeschriebene Mindestüberholabstände auf engen innerstädtischen Straßen durch bauliche Maßnahmen allein häufig nicht erreicht werden können. Ein integrierter Ansatz, der Infrastrukturmaßnahmen mit Öffentlichkeitsarbeit und einer konsequenten Ahndung von Verstößen kombiniert, ist unerlässlich, um die Sicherheit von Radfahrenden nachhaltig zu verbessern. Die vorgestellten Ergebnisse liefern praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Städte und Planerinnen und Planer, die sichere und attraktive Radverkehrsinfrastrukturen schaffen möchten. Die Erkenntnisse tragen zur Förderung des Radverkehrs als umweltfreundliches Verkehrsmittel bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Überholabstände, Verkehrssicherheit, Verkehrsplanung, objektive und subjektive Sicherheit, Modellversuche
Subjects: J Political Science > JS Local government Municipal government
T Technology > TE Highway engineering. Roads and pavements
Depositing User: The CORP Team
Date Deposited: 24 May 2025 12:46
Last Modified: 07 Jul 2025 10:19
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/1215

Actions (login required)

View Item View Item