Deutsch, Michael and Schmidt, Martin and Stoisser, Tomas (2025) Grüne Haltestellengestaltung am Beispiel Graz. URBAN INNOVATION: TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE. Medium sized cities and towns as a major arena of global urbanisation. Proceedings of REAL CORP 2025, 30th Intl. Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 1121-1126. ISSN 2521-3938
![]() |
Text (Grüne Haltestellengestaltung am Beispiel Graz)
CORP2025_34.pdf - Published Version Download (2MB) |
Abstract
Haltestellen sind der erste physische Berührungspunkt von Fahrgästen mit öffentlichen Verkehrsmittel. Daher kommt ihnen bei der subjektiven Beurteilung der Attraktivität des öffentlichen Verkehrsangebotes – neben der Fahrplan- und Liniengestaltung – auch ein besonderer Stellenwert zu. Das System eines öffentlichen Verkehrs bringt es mit sich, dass es zu Wartezeiten für die Fahrgäste kommt. Eine attraktive Haltestellengestaltung kann dazu beitragen, dass diese Wartezeiten weniger negativ von den Fahrgästen wahrgenommen werden. Neben ausreichend Platz, Witterungsschutz und dynamischer Fahrgastinformation vor Ort spielen auch die Beschattung sowie das lokale Kleinklima hierbei eine immer größere Rolle. In diesem Zusammenhang ist die Ausstattung von Haltestellen für Straßenbahnen und Busse mit Bäumen eine äußerst sinnvolle Maßnahme im Hinblick auf die aktuelle Klimaentwicklung. Durch den Klimawandel erleben Städte zunehmend das Phänomen der Hitzeinseln, bei dem urbane Gebiete deutlich höhere Temperaturen aufweisen als das umliegende ländliche Gebiet. Bäume an Haltestellen bieten nicht nur natürlichen Schatten und reduzieren somit die Hitze, sondern verbessern auch die Luftqualität durch die Absorption von CO2 und die Freisetzung von Sauerstoff. Darüber hinaus schaffen sie eine angenehme Warteumgebung für die Fahrgäste und tragen zur ästhetischen Aufwertung des städtischen Raums bei. Diese grünen Oasen helfen dabei, die Auswirkungen von Hitzewellen abzumildern und fördern gleichzeitig ein gesünderes und lebenswerteres Stadtklima. Eine der Herausforderungen bei der Gestaltung von Haltestellenbereichen mit Bäumen ist das Platzproblem, denn einerseits benötigen die Fahrgäste ausreichend befestigte Geh- und Wartebereich, andererseits soll den Bäumen entsprechend Freiraum zum Wachsen gegeben und auch das Heranführen von Niederschlagswässern ermöglicht werden. Unterirdisch können hier diverse Leitungen die bauliche Umsetzung mitunter erschweren und gegebenenfalls unmöglich machen. Dieser Fachvortrag informiert über die gemeinsamen Bestrebungen der Stadt Graz sowie der Holding Graz Linien zur Ausgestaltung von Haltestellen mit Bäumen und berichtet anhand von Fallbeispielen über die ersten Gehversuche von vor rund zehn Jahren und die seither gewonnenen Erfahrungen.
Item Type: | Article |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Aufenthaltsqualität, Beschattung, Begrünung, Haltestelle, Planung |
Subjects: | J Political Science > JS Local government Municipal government T Technology > TA Engineering (General). Civil engineering (General) |
Depositing User: | The CORP Team |
Date Deposited: | 25 May 2025 15:05 |
Last Modified: | 07 Jul 2025 09:29 |
URI: | http://repository.corp.at/id/eprint/1229 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |