Die dunkle Nacht erhebt sich – Sternenparks als informelles und kommunales Steuerungselement für Natur- und Freiraumschutz

Schäfer, Marcel and Henninger, Sascha (2023) Die dunkle Nacht erhebt sich – Sternenparks als informelles und kommunales Steuerungselement für Natur- und Freiraumschutz. LET IT GROW, LET US PLAN, LET IT GROW. Nature-based Solutions for Sustainable Resilient Smart Green and Blue Cities. Proceedings of REAL CORP 2023, 28th International Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 217-224. ISSN 2521-3938

[img] Text (Die dunkle Nacht erhebt sich – Sternenparks als informelles und kommunales Steuerungselement für Natur- und Freiraumschutz)
CORP2023_49.pdf - Published Version

Download (302kB)
Official URL: https://www.corp.at/

Abstract

Die anthropogene Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Beleuchtung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Straßenlaternen, Flutlichtanlagen, Skybeamer und Bodenstrahler erhellen mehr oder weniger große Flächen, die eigentlich nicht beleuchtet werden sollten. Dieses Phänomen wird als Lichtverschmutzung oder Lichtsmog bezeichnet. Überall verdrängt anthropogenes Licht die natürliche Dunkelheit, nicht ohne Folgen für die menschliche Gesundheit. Aber auch aus ökonomischer Sicht sind die Folgen der Lichtverschmutzung für Städte und Gemeinden eine nicht zu vernachlässigende Aufgabe. Es ist festzustellen, dass ein ineffizient gesteuerter Einsatz von künstlichem Licht, gleich welcher Art, eine enorme Energieverschwendung darstellt. Für das langfristige Erreichen der gesteckten Klimaschutzziele, wie z. B. die Einsparung von CO2-Emissionen, ist der unkontrollierte und ungesteuerte Einsatz von anthropogenem Licht kontraproduktiv. Die daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Auswirkungen auf den Energieverbrauch unserer Städte und Gemeinden sind nicht zu vernachlässigen. Inzwischen hat das Phänomen der Lichtverschmutzung den Charakter einer „schädlichen Umwelteinwirkung“ im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Damit existiert ein konkretes System zur Bewertung der Auswirkungen von Lichtimmissionen auf den Menschen und die natürlichen Lebensgrundlagen. Nutzungspotentiale von Licht können sich aus anthropogenen Lichtquellen ergeben, wenn diese z. B. touristisch vermarktet werden, architektonische Stimmungslagen hervorheben oder das individuelle Sicherheitsempfinden durch beleuchtete öffentliche Plätze und Straßen erhöht wird. Im kommunalen Bereich ergeben sich daraus Zusammenhänge, die für die Themen „Lichtverschmutzung“ und „Sternenparks“ von Bedeutung sein können. Öffentliche Beleuchtung emittiert Licht. Hier ist zu klären, wo es ankommt und welche Bedeutung dies für den jeweiligen Raum hat. Daraus ergeben sich finanzielle Aspekte, die eng mit dem Thema „Lichtverschmutzung“ verbunden sind. Ineffiziente Lichtquellen einfach abzuschalten ist jedoch keine Option. Gefragt sind informelle Lösungen und ein innovatives Management des anthropogenen Lichtbedarfs, wie es beispielsweise durch die Einrichtung von „Sternenparks“ bereits praktiziert wird. Durch den aktiven Schutz natürlicher Nachtlandschaften ergeben sich positive Nebeneffekte, da nicht nur Energie, sondern auch monetäre Mittel eingespart werden. Bei dem Versuch einer theoretischen Einordnung von „Sternenparks“ als informelles und kommunales Steuerungselement für den Natur- und Freiraumschutz lässt sich die aktuelle klimapolitische und umweltpolitische Diskussion als übergeordnete Struktur sehr gut heranziehen. Der Lichtverschmutzung wird in diesem komplexen Wirkungsgefüge auf den ersten Blick keine entscheidende Rolle zugeschrieben. Es lassen sich jedoch sozioökonomische und sozioökologische Zusammenhänge herstellen, deren Bedeutung für die angesprochenen Teilbereiche erstaunlich ist. Die „Sternenparks“ können als ein Element betrachtet werden, das diese negativen Entwicklungen zwar nicht vollständig umkehrt, aber einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Freiraumschutz leistet, indem sie sich für den Schutz der natürlichen Nachtlandschaften einsetzen. Das Projekt soll einen Beitrag zur informellen Regionalentwicklung leisten und innovative Impulse für eine breite Vernetzung und einen Informationsaustausch der Akteure geben. Das Format des „Sternenparks“ als informelles Steuerungselement für den Natur- und Freiraumschutz wird herausgearbeitet und als Grundlage für ein nachhaltiges Konzept einer ökonomisch und ökologisch orientierten Lichtkultur genutzt. Ebenso soll durch eine gezielte Analyse untersucht werden, wie einzelne Regionen dieses informelle Instrument für Natur- und Freiraumschutzmaßnahmen nutzen, um z. B. die öffentliche Straßenbeleuchtung ökologisch und vor allem ökonomisch umzurüsten.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Naturschutz, Sternenparks, Treibhausgasreduktion, Klimaschutzmaßnahmen, Lichtverschmutzung
Subjects: G Geography. Anthropology. Recreation > GE Environmental Sciences
G Geography. Anthropology. Recreation > GV Recreation Leisure
H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor
Depositing User: REAL CORP Administrator
Date Deposited: 02 Oct 2023 15:51
Last Modified: 04 Oct 2023 17:47
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/975

Actions (login required)

View Item View Item