Erhebung und Analyse des Flächenverbrauchs in Deutschland sowie Abschätzung der zukünftigen Flächenverbrauchsentwicklung

Meinel, Gotthard (2025) Erhebung und Analyse des Flächenverbrauchs in Deutschland sowie Abschätzung der zukünftigen Flächenverbrauchsentwicklung. URBAN INNOVATION: TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE. Medium sized cities and towns as a major arena of global urbanisation. Proceedings of REAL CORP 2025, 30th Intl. Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 415-425. ISSN 2521-3938

[img] Text (Erhebung und Analyse des Flächenverbrauchs in Deutschland sowie Abschätzung der zukünftigen Flächenverbrauchsentwicklung)
CORP2025_108.pdf - Published Version

Download (496kB)
Official URL: https://www.corp.at/

Abstract

Der weltweite Verlust von natürlichen Böden durch Überbauung zu Siedlungs- und Verkehrszwecken ist nach wie vor hoch. Damit gehen auch immer mehr Flächen für die Landwirtschaft verloren. Derartige Böden werden aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und dem erforderlichen Wandel zu einer ökologischen Landwirtschaft dringend gebraucht. Darauf verweist auch der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen in seinem Hauptgutachten“ Landwende im Anthropozän“ (WBGU, 2021) Die Verhinderung eines weiteren Verlustes an Biodiversität, die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und die Produktion gesunder Lebensmittel, die Verhinderung weiterer Zersiedelung und Landschaftszerschneidung sowie die Regionalisierung von Kreisläufen, dies alles sind Ziele der ökologischen Transformation. Lösen lässt sich das Problem des Flächenverbrauchs nur durch eine konsequente Kreislaufwirtschaft von Siedlungs- und Verkehrsflächen, d. h. keine neue Inanspruchnahme von Freiraumflächen ohne adäquaten Flächenausgleich. Eine vollständige Kreislaufwirtschaft bis 2050 zu erreichen, hat sich die EU und auch Deutschland zum Ziel gesetzt (Fina et al., 2023; BUMB 2016). In Indikator der Sustainable Development Goals (SDGs) und in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS), erstmals formuliert im Jahre 2002, ist der Flächenindikator „Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche“ (11.1.a) kurz auch Flächen(neu)inanspruchnahme oder Flächenverbrauch genannt (Bundesregierung 2002). Dieser Indikator erfordert eine verlässliche, genügend genaue und aktuelle Bestimmung. Nur so können Erfolge und Misserfolge einer Flächensparpolitik raumscharf bewertet werden. Den dahinterliegenden Herausforderungen und Lösungsansätzen widmet sich dieser Beitrag. Er enthält u. a. Ergebnisse eines erst kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekts „Konsistenz und Aussagefähigkeit von Flächendaten – Untersuchungen zur Zeitreihenfähigkeit der amtlichen Flächenstatistik“ des Umweltbundesamtes (UBA, 3719 751020). Einleitend wird die Methodik der Flächennutzungserhebung in Deutschland beschrieben. Dabei wird auf die Datengrundlagen der Flächenstatistik – das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS, AdV 2023) – eingegangen. Dieses hat Schwächen bzgl. der deutschlandweiten Homogenität und Aktualität der Daten. Zudem sind die darauf basierenden Indikatorzeitreihen durch methodische Veränderungen der Erhebung des Attributs „Tatsächlichen Nutzung“ (TN) im Liegenschaftskataster beeinträchtigt. Besonders sensibel darauf reagiert der Flächenverbrauchswert, da er der einzige Differenzindikator der Flächenstatistik ist. Die Erhebung des Flächenverbrauchs wird darum auch auf geotopographischer Datengrundlage vorgestellt und die Werte verglichen. Denn das Basis Landschaftsmodell des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS Basis-DLM, AdV 2021) ist deutschlandweit homogener und aktueller und liefert verlässlichere TN-Attribute und Indikatorwerte. Eine gegenwärtig besondere Herausforderung bei der Erstellung von Flächennutzungsstatistiken sind die Erfassung und Bilanzierung von Flächen für erneuerbare Energiegewinnung (EE-Flächen). Denn Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FF-PVA)benötigen riesige Flächen. Da diese derzeit in der TN-Erhebung als Siedlungsflächen bewertet werden, beeinflussen sie den Indikatorwert Flächenverbrauch. Wie sich die Gesamtfläche von FF-PVA in den letzten Jahren entwickelt hat und wie sich die Entwicklung fortsetzen wird, ist Teil dieses Beitrags. Zudem wird ein Vorschlag unterbreitet, wie die Erhebung des Flächenverbrauchsindikators durch den Rückgriff auf originäre Informationen zur geplanten Überbauung und der Bodenversiegelung aus den Bauerhebungsbögen verbessert werden könnte und die Ergebnisse einer Abschätzung des zukünftigen Flächenverbrauchs durch automatisierte GIS-basierte Auswertung von Bebauungsplänen vorgestellt.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Flächennutzungsstatistik, Flächenverbrauch, Erneuerbare-Energie-Flächen, ATKIS, IÖR-Monitor
Subjects: H Social Sciences > HA Statistics
H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor
Z Bibliography. Library Science. Information Resources > ZA Information resources > ZA4450 Databases
Depositing User: REAL CORP Administrator
Date Deposited: 20 May 2025 09:49
Last Modified: 20 May 2025 09:49
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/1195

Actions (login required)

View Item View Item