Angsträume und Stressempfinden im urbanen Kontext

Schlosser, Fabian and Zeile, Peter (2018) Angsträume und Stressempfinden im urbanen Kontext. REAL CORP 2018 – EXPANDING CITIES – DIMINISHING SPACE. Are “Smart Cities” the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe? Proceedings of 23rd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information. pp. 75-85. ISSN 2521-3938

[img]
Preview
Text (Angsträume und Stressempfinden im urbanen Kontext)
CORP2018_8.pdf - Published Version

Download (486kB) | Preview
Official URL: http://www.corp.at

Abstract

Die vorliegende Veröffentlichung befasst sich mit der Fragestellung, wie Angsträume im urbanen Raum wahrgenommen werden können und ob diese quantifizierbar bzw. raumzeitlich lokalisierbar sind. Diese subjektiven Eindrücke sind in Bezug auf die Gestaltung von Städten sehr bedeutend, werden allerdings aufgrund fehlender Aufnahmemethodik in der Planung vielfach noch nicht berücksichtigt, da ein quantifizierbares Instrument fehlt. Bislang wurde sich diesem Thema primär mit Hilfe von Fragebogenerhebungen genähert, welche ausschließlich die individuelle subjektive Wahrnehmung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers wiedergibt. Ein wesentlicher Baustein dieses Papers ist somit die Frage, ob Angsträume quantifizierbar, raumzeitlich lokalisierbar und die damit zusammenhängenden Emotionen messbar sind. Was zeichnet einen Angstraum aus? Nach Schmidt „beschleunigen [Angsträume] unseren Puls und Schritt“ (Schmidt 2015) und lösen negative Gefühle aus. Eine der wenigen existierenden Definitionen, die auch im raumplanerischen Kontext verwendet werden kann, ist von Hiller. Dieser beschreibt den Angstraum als „einen öffentlichen (oder halböffentlichen) Ort, an dem Menschen Angst haben, Opfer von Kriminalität zu werden“ (Hiller 2010: 2). Am Beispiel von Dortmund-Dorstfeld wird der Frage nachgegangen, ob raumbezogener Stress messbar und somit objektivierbar ist. Gibt es Unterschiede zwischen subjektivem Stressempfinden und durch Sensorik gemessenen Stress? Sind mithilfe dieser Methoden Angsträume zu lokalisieren? Und schlussendlich auch die Frage, ob es Wahrnehmungsunterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. Grundlage für diesen Beitrag ist die Forschungsarbeit „Sind Emotionen messbar? – Angsträume und Stressempfinden im urbanen Raum am Beispiel der Stadt Dortmund“ (Schlosser 2017).

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: Urban Emotions, Sicherheit, Infrastrukturplanung, Stadtgestaltung, Angstraum
Subjects: H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor
H Social Sciences > HM Sociology
Q Science > QA Mathematics > QA76 Computer software
Depositing User: REAL CORP Administrator
Date Deposited: 14 Apr 2018 15:15
Last Modified: 14 Apr 2018 15:15
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/413

Actions (login required)

View Item View Item