Urbane Klimaresilienz hat viele Farben

Henninger, Sascha and Albert, Lena (2021) Urbane Klimaresilienz hat viele Farben. CITIES 20.50 – Creating Habitats for the 3rd Millennium: Smart – Sustainable – Climate Neutral. Proceedings of REAL CORP 2021, 26th International Conference on Urban Development, Regional Planning and Information Society. pp. 1041-1048. ISSN 2521-3938

[img] Text (Urbane Klimaresilienz hat viele Farben)
CORP2021_41.pdf - Published Version

Download (221kB)
Official URL: https://www.corp.at/

Abstract

In der heutigen Zeit stellt sich immer wieder die Frage: „Wie können unsere Städte klimaresilienter gestaltet werden?“ Eine erst einmal einfache Antwort wäre: BUNT. In Anlehnung an die GRAUE Infrastruktur (z. B. Verkehrsflächen) werden urbane Grün- und Wasserflächen auch als GRÜNE bzw. BLAUE Infrastruktur bezeichnet. Diese Flächen können wirtschaftliche, soziale, vor allem aber ökologische Leistungen ausüben (Reduktion der Lufttemperatur, Filterung von Luftschadstoffen, Erhöhung der Biodiversität etc.), die insbesondere in verdichteten Räumen von großer Bedeutung sind. Diese grün-blaue Stadtentwicklung mit einer Förderung des Stadtgrüns (Pflanzen) und Stadtblaus (Wasser) ist vielen bereits ein Begriff. Unbekannter oder weniger beachtet und gegenwärtig im urbanen Raum noch kaum aufzufinden ist die BEIGE Infrastruktur. Hinter der Farbe BEIGE versteckt sich das Holz. Doch gerade verbautes Holz liefert ein Rundumpaket zur Klimastabilisierung und -anpassung (u. a. reduziert die Holzbauweise Treibhausgasemissionen der Zement- und Stahlproduktion). Urbane Räume erwärmen sich aufgrund des städtischen Wärmeinseleffektes stärker als das ländlich geprägte Umland. GRÜN, BLAU und BEIGE (Pflanzen, Wasser, Holz) können diesem Effekt entgegenwirken. Während die Ökosystemdienstleistungen der GRÜNEN Infrastruktur mittlerweile hinlänglich bekannt sind, steht die Betrachtung der BLAUEN Infrastruktur noch immer im Schatten ebendieser bzw. wird in vielen Untersuchungen - im Rahmen der Betrachtung innerurbaner Grünflächen - der Einfachheit halber in die GRÜNE Infrastruktur integriert. Im Rahmen der Betrachtung der BLAUEN Infrastruktur ist vermutlich der Einfluss eines urbanen Gewässers auf die Umgebungstemperatur (in Abhängigkeit der Tageszeit) der am intensivsten untersuchte Effekt. Daraus resultierende Erkenntnisse nehmen für die angewandte Stadtklimatologie einen wichtigen Stellenwert ein, da die BLAUE Infrastruktur eine vergleichbare Wirkung aufweisen kann wie urbane Grünflächen. Das Stadtblau kann aber auch eine tragende Rolle in der Stadtgestaltung und -entwicklung einnehmen. Hierzu zählen neben den temperaturregulierenden künstlichen und/ oder natürlichen Wasserflächen, die Vernetzung von Grünzügen durch Wasserachsen sowie Wasserspiele (Fontänen, Springbrunnen). Unter anderem üben offene urbane Wasserflächen am Tage teilweise einen größeren Abkühlungseffekt auf ihre Umgebung aus, im Vergleich z. B. zur Dach- und Fassadenbegrünung. Ein ebenfalls positiver Effekt der BLAUEN Infrastruktur ist die Schaffung dezentraler Puffer- und Speicherräume (Rückhaltebecken, straßenbegleitende Tiefbeete, Versickerungsmulden, etc.) zum Rückhalt des Oberflächenabflusses bei Starkregenereignissen. Regengärten oder sog. Regendiebe sammeln, speichern und filtern Wasser und entsprechen dem Prinzip der „Schwammstadt“. Die BLAUE Infrastruktur definiert sich aus einer Vielzahl kleiner und großer Wasserflächen, die u. a. auch einen positiven Nutzen für die menschliche Gesundheit besitzen. Fragen, die sich mit der Geographie der Gesundheit oder auch der psychologischen Wirkung der BLAUEN Infrastruktur beschäftigen, sind grundlegende Beispiele, die immer wieder das enorme Potenzial hervorheben, das natürliche bzw. naturnahe Wasserkörper auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen besitzen. Dieser Beitrag soll eine kurze Übersicht über die Potenziale einer BUNTEN, vor allem aber einer BLAUEN Infrastruktur im urbanen Raum geben, um noch einmal deutlich zu machen, dass eine planungsoriente, angewandte Stadtklimatologie weitaus mehr Möglichkeiten bietet einen Raum klimaresilient zu gestalten, als immer nur alleine auf die „grüne Karte“ zu setzen.

Item Type: Article
Uncontrolled Keywords: grüne Infrastruktur, blaue Infrastruktur, graue Infrastruktur, Klimaanpassung, Klimaresilienz
Subjects: G Geography. Anthropology. Recreation > GE Environmental Sciences
G Geography. Anthropology. Recreation > GF Human ecology. Anthropogeography
H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor
Depositing User: REAL CORP Administrator
Date Deposited: 06 Oct 2021 21:08
Last Modified: 17 Oct 2021 17:51
URI: http://repository.corp.at/id/eprint/830

Actions (login required)

View Item View Item